Kant: AA XVI, L §. 305-308. IX 104-108. §. 23-29. ... , Seite 659 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3097. κ-λ? ν? π-ρ? (η?) L 86'. |
|||||||
| 02 | Jede disjunction ist eine Eintheilung der Sphaera eines Begrifs der | ||||||
| 03 | Erkenntnis: | ||||||
| 04 | entweder eines bestimmten Begrifs | ||||||
| 05 | oder der Warheit überhaupt. | ||||||
3098. κ-λ? ν-ξ? π-ρ? (η?) L 86'. |
|||||||
| 07 | Alles, was unter einem Theil eines Begrifs enthalten , ist auch unter | ||||||
| 08 | dem Gantzen enthalten. Allgemein bejahend. | ||||||
| 09 | Alles, was unter einem Gantzen eines Begrifs enthalten, ist auch | ||||||
| 10 | unter einem Theile enthalten. disjunction der Eintheilung eines | ||||||
| 11 | Begrifs, sonsten giebts disjunction der bloßen opposition. | ||||||
3099. κ-λ? ν-ξ? π-ρ? (η?) L 86. |
|||||||
| 13 | Problematische Urtheile sind solche, deren materie gegeben ist mit | ||||||
| 14 | dem möglichen Verhältnis zwischen praedicat und subiect. In diesen | ||||||
| 15 | muß das subiect iederzeit eine kleinere sphaeram haben als das praedicat. | ||||||
3100. ρ3-υ? μ?? L 86. |
|||||||
| 17 | Urtheil und Satz ist von einander unterschieden. Das Urtheil ist | ||||||
| 18 | der Sinn; der Satz: wie die Begriffe gestellet seyn, ob im categorischen | ||||||
| [ Seite 658 ] [ Seite 660 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||