Kant: AA XVI, L §. 268. 269. IX 140-143. §. 99-105. ... , Seite 580 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die exposition wird zur definition durch die prae completudo und | ||||||
| 02 | praecision. | ||||||
2932. μ? (ρ-τ?) υ?? L 74'. |
|||||||
| 04 | Die exposition ist bey Vernunftbegriffen analytisch (von dem, was | ||||||
| 05 | schon darin wirklich (g implicite ) gedacht wird, nicht blos gedacht werden | ||||||
| 06 | kan), von empirischen Begriffen nur synthetisch, sonsten ist es explication. | ||||||
2933. μ? (ρ-τ?) υ?? L 74'. |
|||||||
| 08 | Bey der explication ist die Bedeutung oder der S, d. i. der Begrif | ||||||
| 09 | der einem Worte anhängt, oder der Sinn eines Begrifs bestimmt. | ||||||
2934. μ? (ρ-τ?) υ?? L 74'. |
|||||||
| 11 | Zur Bestimung der Begriffe gehoret 1. Willkührliche: die denotation | ||||||
| 12 | da ein allgemeiner Begrif vorhergeht, worunter etwas samt anderm geordnet | ||||||
| 13 | wird zur Classeneintheilung, e. g. Erden oder Blüten der Gewachse. | ||||||
| 14 | 2. Gegeben. explication. e. g. Wasser. Beyde sind nominal: iene zur | ||||||
| 15 | identitaet, diese der diversitaet, beyde um an den Ausdruk eine signification | ||||||
| 16 | zu hengen. | ||||||
| 17 | real sind declaration und exposition. | ||||||
| 18 | Die description ist die deutliche Vorstellung empirische Deutlichkeit. | ||||||
| [ Seite 579 ] [ Seite 581 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||