Kant: AA XVI, L §. 268. 269. IX 140-143. §. 99-105. ... , Seite 578 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2924. λ-ξ? (κ?) L 74. |
|||||||
| 02 | declaration* (s Ankündigung ) ist eine klar gemachte Bedeutung eines | ||||||
| 03 | Zeichens. | ||||||
| 04 | oder der klar gemachte Sinn einer willkührlichen Vorstellung. | ||||||
| 05 | * (g der deutlich gemachte vorgetragene willkührliche Begrif ) | ||||||
2925. λ-ξ? (κ?) L 74. |
|||||||
| 07 | Durch declaration wird ein deutlicher Begrif gemacht. | ||||||
| 08 | Durch exposition wird ein gegebener Begrif deutlich gemacht. | ||||||
| 09 | Durch definition wird ein deutlicher Begrif complet und praecis | ||||||
| 10 | gemacht. | ||||||
2926. λ-ξ? ρ?? L 74'. |
|||||||
| 12 | Verstandes oder Vernunftdefinition. Jene ist nominel diese und | ||||||
| 13 | setzt den gegebenen Begrif voraus; die zweyte ist real, und dadurch wird | ||||||
| 14 | der Begrif a priori gegeben. Die letztere ist entweder bricht ab. | ||||||
2927. λ-ξ? ρ?? L 74'. |
|||||||
| 16 | Die definition ist anzusehen wie eine aeqvation oder etwan wie | ||||||
| 17 | ad/bc=1. Da ich einen verworrenen Begrif in die klaren merkmale auflöse, | ||||||
| 18 | die zusammen ihm gleich sind; es sey das definitum adbc: so ist die | ||||||
| 19 | definition a×d×b×c, und es wird darauf gesehen, das weder zu viel | ||||||
| 20 | noch zu wenig im Zehler sey, damit die definition nicht angustior und | ||||||
| 21 | latior werde. Die praecision ist reduction ad minimos terminos. | ||||||
| [ Seite 577 ] [ Seite 579 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||