Kant: AA XVI, L §. 259. 260. IX 94-95. § 6. ... , Seite 556 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| (s | |||||||
| 01 | 1. apprehensio variorum (g Auffassung ). | ||||||
| 02 | (g comparatio mit dem object zum Erkentnis. ) | ||||||
| 03 | 2. reflexio: Überlegung des Zusammenhangs zur Einheit des | ||||||
| 04 | Begrifs. | ||||||
| 05 | 3. abstractio von dem Übrigen. -- Es ist nicht immer Vergleichung | ||||||
| 06 | mit anderm Nothig, um einen allgemeinen Begrif | ||||||
| 07 | zu bekommen, sondern Bewustseyn der Möglichkeit der Vorstellung | ||||||
| 08 | auf Mancherley Art. | ||||||
| ) | |||||||
2877. υ-ψ? L 71'. |
|||||||
| 10 | (g repraesentatio communis ) | ||||||
| 11 | Conceptus ist dem intuitus entgegen gesetzt: Vorstellung dessen, | ||||||
| 12 | was mehreren Obiecten gemein ist, also so fern sie in vielen verschiedenen | ||||||
| 13 | enthalten seyn kan. | ||||||
2878. υ-ψ? L 71'. |
|||||||
| 15 | reflectiren heißt: sich nach und nach der Vorstellungen bewust werden, | ||||||
| 16 | d. i. sie mit einem Bewustseyn zusammen halten. Compariren: sie unter | ||||||
| 17 | einander vergleichen, d. i. mit der Einheit des bEwustseyns zusammen | ||||||
| 18 | halten. frage: ob wir wohl aus einer einzigen Anschauung ohne Vergleichung | ||||||
| 19 | etwas absondern können, um darunter mehr Dinge, wenn sich | ||||||
| 20 | deren vorfinden solten* , zu subordiniren. | ||||||
| 21 | * (g Wir könen uns der handlung der imagination, d. i. der Verbindung | ||||||
| 22 | entweder der Vorstellungen unter einander oder mit unserem | ||||||
| [ Seite 555 ] [ Seite 557 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||