Kant: AA XVI, L §. 207-215. IX 67-72. [Zeuge. Unglaube. ... , Seite 508

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 willen nicht zu glauben, heißt Bedachtsamkeit. Die Fertigkeit,      
  02 mit einer gringen jeden historischen Warscheinlichkeit einen ihr gemäßen      
  03 Beyfall zu widmen, ist auch Denken.      
           
  04 Zu L §. 213 „credulitas“:      
  05 Wird durch Vorurtheile, durch Faulheit unterhalten.      
           
  06 Beyde sind gleich schädlich.      
           
   

 

2781.   η? (κ-λ?) (ρ?)   L 60.   Zu L §. 213:
 
     
  08 Der Unglaube ist praktisch (g in Ansehung der Folgen ), so fern man      
  09 nicht geneigt ist, in Hofnung auf die andere Welt, die man hoft, gutes      
  10 zu thun. In ansehung der Gründe ist er moralisch, wenn man nicht die      
  11 Übereinstimung mit Moralischen Gründen erkennt.      
           
   

 

2782.   ψ? υ-χ?   L 60'   Zu L §. 213:
 
     
  13 Der practische, besonders moralische Unglaube ist der, bey welchem      
  14 der welcher einen Mangel des moralischen Interesse zum Grunde liegen      
  15 hat. Denn sonst müßte er etwas annehmen. Moralisch gewis. Ein      
  16 gläubiger ist, der gern glaubt, was zum Moralischen Interesse beyträgt.      
  17 e. g. Glaube an die tugend.      
           
   

 

2783.   ψ? υ-χ?   L 60'   Zu L §. 213:
 
     
  19 Ungläubisch ist der, welcher auf Zeugnisse nichts annehmen will,      
  20 ausser so was nicht bis zum Wissen hinreichend bestätigt ist. (Man muß      
     

[ Seite 507 ] [ Seite 509 ] [ Inhaltsverzeichnis ]