Kant: AA XVI, L §. 168 (Satz 3, 4). 169. IX 75-77. ... , Seite 409 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2537. ψ? (υ-χ?) L 46. |
|||||||
| 02 | Der Hang (g zu einer gewissen Art zu urtheilen ) zum Urtheile vor | ||||||
| 03 | der Überlegung, nicht blos iudicium praeceps. | ||||||
2538. ψ? (υ-χ?) L 46. |
|||||||
| 05 | Vorläufige Urtheile als Grundsatze sind Vorurtheile. Die meisten | ||||||
| 06 | Vorläufigen Urtheile entspringen aus subiectiven Ursachen. Wenn sie | ||||||
| 07 | als Grundsatze gelten, so entsteht dieses allemal aus subiectiven Ursachen. | ||||||
| 08 | Auch dieses ist Hang einer passiven Vernunft von innerer illusion, davon | ||||||
| 09 | man durch Vergleichung mit anderer Urtheile frey werden kann. | ||||||
2539. ψ? (υ-χ?) L 46. |
|||||||
| 11 | Vorurtheil ist die Vertauschung einer allgemein wirkenden subiectiven | ||||||
| 12 | Ursache des Urtheils mit dem obiectiven Grunde. | ||||||
2540. ψ? (υ-χ?) L 46. |
|||||||
| 14 | Vorurtheil (g obiectiv ) ist ein Grundsatz richtiger Vorläufiger Urtheile, | ||||||
| 15 | die da falschlich als bestimmende Urtheile angesehen werden. z. E. | ||||||
| 16 | der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. | ||||||
| 17 | subiectiv. Neigung, Gewohnheit. | ||||||
| [ Seite 408 ] [ Seite 410 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||