Kant: AA XVI, L §. 168 (Satz 3, 4). 169. IX 75-77. ... , Seite 408 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Woher der Nahme Vor=Urtheil? | ||||||
| ) | |||||||
| 02 | (g Ein Urtheil obiectiver Grundsatz aus subiectiven Ursachen zu | ||||||
| 03 | Urtheilen -- Schein. ) | ||||||
| 04 | L 46: | ||||||
| 05 | Der Grundsatz einer passiven Vernunft. Der Mechanismus der | ||||||
| 06 | Vernunft in Grundsatzen ist das Vorurtheil. Mechanism ist, was nach | ||||||
| 07 | Gesetzen dem Eindruke äußerer Ursachen moglich ist. Ausser der Vernunft | ||||||
| 08 | ist Neigung. | ||||||
2533. υ? (χ-ψ?) L 46. |
|||||||
| 10 | Ein Grundsatz aus subiectiven Ursachen der Sinnlichkeit, welche | ||||||
| 11 | falschlich vor obiective Gründe des Verstandes gehalten werden. | ||||||
| 12 | Ein Grundsatz passiver Vernunft. Ohne obiective Überlegung. | ||||||
2534. υ? (χ-ψ?) L 46. |
|||||||
| 14 | Vorurtheil ist die propension (Hang) des Verstandes zum Urtheil | ||||||
| 15 | aus subiectiven Ursachen. Diese machen, daß man ohne Überlegung urtheilt. | ||||||
2535. φ. L 46. Zu L §. 168 „Vorurtheil“: |
|||||||
| 18 | Ein subiectives praesuppositum, welches falschlich vor ein principium | ||||||
| 19 | gehalten wird. | ||||||
2536. φ. L 46. Zu L §. 168 „Vorurtheil“: |
|||||||
| 21 | Ein Urtheil, was vor der Überlegung vorhergeht. Überlegung ist | ||||||
| 22 | Vergleichung mit Regeln des Verstandes. | ||||||
| [ Seite 407 ] [ Seite 409 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||