Kant: AA XVI, L §. 155-167. IX 65-73. [Gewissheit der ... , Seite 394 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | gleichwohl die obiective (blos theoretischen Urtheile) nicht hinreichend | ||||||
| 02 | (logisch) sind. | ||||||
2496. ω. L 42'. |
|||||||
| 04 | sensus veri et falsi. | ||||||
| 05 | Das problematische Urtheil, was ich annehme. | ||||||
| 06 | -- assertorische und apodict. Fürwarhalten | ||||||
| 07 | ein Satz | ||||||
2497. ω. L 42'. |
|||||||
| 09 | Sich überreden (g nicht für jederman gültig ) (mihi persuasum | ||||||
| 10 | est), etwas für wahr sichbekennen (sic sentio), Überzeugt seyn | ||||||
| 11 | (convictio). | ||||||
2498. ω? (φ?) L 43. In L §. 158: |
|||||||
| 13 | Weil Meinen eine blos subiektive Hinlänglichkeit hat, so können | ||||||
| 14 | auch Vernünftige Menschen aus denselben Ursachen im Glauben sehr | ||||||
| 15 | verschieden seyn aus Gewohnheit, Neigung, Eilfertigkeit im Urtheil. Man | ||||||
| 16 | kan einem andern seinen Glauben nicht mittheilen. | ||||||
2499. ω? (φ?) L 43. |
|||||||
| 18 | Glaubenssachen sind Sätze, die (g zur Vernunfterkenntnis gehören, | ||||||
| 19 | aber ) nicht zum möglichen Wissen, aber doch zu durchs Interesse zum | ||||||
| [ Seite 393 ] [ Seite 395 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||