Kant: AA XVI, L §. 111-113 IX 55-57. [Arten des ... , Seite 290 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2262. β1. L 28'. Zu L §. 113 Anfang: |
|||||||
| 02 | Man muß vermuthen, daß der Irrthum nicht Wiederspruch ein | ||||||
| 03 | Scheinwiederspruch sey, wenn man ihn bey Persohnen von Einsichten und | ||||||
| 04 | Unpartheylichkeit antrifft oder Historische Gründe zur Bestätigung hat. | ||||||
2263. μ-υ. L 28. Zu L §. 113 „offenbar“: |
|||||||
| 06 | Nichts ist auf diese Art falsch, wenn es für wahr gehalten wird. | ||||||
| 07 | Aber die Falschheit offenbar machen. | ||||||
2264. β1. L 28'. Zu L §. 113 „versteckter Weise falsch“: |
|||||||
| 09 | Die Lehre der Wiederbringung aller Dinge ist verstekter Weise falsch. | ||||||
| 10 | Daß die Materie denken könne. | ||||||
2265. β1. L 28. Zu L §. 113 „cognitio absurda, absona“ (29129f.): |
|||||||
| 13 | Daß, wenn jemand schlukt, ein anderer an einen denkt. | ||||||
| [ Seite 289 ] [ Seite 291 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||