Kant: AA XVI, L §. 111-113 IX 55-57. [Arten des ... , Seite 289 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Unwißenheit (s z. E. wo die holle sey ). Außer wo man genöthigt | ||||||
| 02 | eines von zweyen entgegengesetzten Erkentnißen vor wahr zu | ||||||
| 03 | halten. e. g. in der religion. | ||||||
| 04 | Ein Irrthum ist entweder theoretisch praktisch. e. g. Daß es ahndungen | ||||||
| 05 | und bedeutende Thräume gebe. Oder praktisch (g Daß die Seele | ||||||
| 06 | sterbe. ) Daß die Körper unendlich theilbar seyn. | ||||||
| 07 | (g Daß die Erde stille stehe. ) | ||||||
2261. β1. L 28'. Zu L §. 112: |
|||||||
| 09 | Es ließe sich fragen, ob es kleine Irrthümer gebe. Comparative. | ||||||
| 10 | Von der materialitaet der Menschlichen Seele ist ein großer Irrthum. | ||||||
| 11 | Vom Seelenschlafe ein kleinerer. Die Irrthümer sind entweder praktisch | ||||||
| 12 | oder theoretisch groß. Der Irrthum ist praktisch kleiner, daß die Ehrb | ||||||
| 13 | Ehrbegierde der Zwek der Handlungen seyn müße, als daß es die Wollust | ||||||
| 14 | sey. | ||||||
| 15 | Ein Irrthum kan theoretisch groß, aber praktisch klein seyn. | ||||||
| 16 | Gegenüber von L §. 112 „und desto -- Folglich muss“ (Z. 30f.): | ||||||
| 17 | Daß nicht eine jede Sache ihren Grund habe. | ||||||
| [ Seite 288 ] [ Seite 290 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||