Kant: AA XVI, L §. 106--108. , Seite 286

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 kan. Das Subjective, was auf was (g indem es für objectiv gehalten      
  02 wird ) auf unser Urtheil Einflus hat, d. i. das Sinnliche und die Bestimmung      
  03 derse in uns, was zum Irrthum verleitet, zu unterscheiden, können wir      
  04 auch ohne Vergleichung mit anderer Urtheile dadurch blos, daß wir uns      
  05 in Gedanken in die Stelle anderer setzen, versuchen.      
           
   

 

2250.   υ? (ξ? ρ?)   L 27.   Neben L §. 109:
 
     
  07 Verstand weicht von seinen Regeln ab. Die Gründe davon liegen      
  08 in dem, was nicht Verstand ist, also im Sinnlichen.      
           
  09 Die Schranken des Verstandes sind nicht die Ursachen der Irrthümer.      
           
  10 Ein irrthum ist jederzeit partialiter wahr. Die subiective ursache      
  11 derselben ist phaenomenon und muß erklärt werden. Irrthum in regeln      
  12 und in Anwendung.      
           
  13 Die Sinnlichkeit besteht in subiectiven Gründen der Erkentnis,      
           
  14 der Irrthum in Verwechselung des subiectiven mit obiectivem.      
           
  15 (s Ein Criterium der Warheit (negativ), daß man nicht geirret      
  16 habe, ist also, wenn keine Verbindung nach sinnlichen (g subiectiven )      
  17 Gesetzen an die Stelle der nach logischen Gekommen ist. Irrthum muß      
  18 als phaenomenon erklärt werden. )      
           
   

 

2251.   υ.   L 27.
 
     
  20 Zum Irrthum wird ausser der falschheit noch der Schein erfodert,      
  21 und zwar hier der logische Schein.      
           
  22 (g Blos subjectiv betrachtet wahr kan mit Bewustseyn logisch, d. i.      
  23 objectiv, falsch seyn. )      
           
   

 

2252.   υ.   L 27.
 
     
  25 Im Urtheil ist Warheit oder Falschheit. Im Vorwarhalten Satze      
  26 Irrthum oder warheit subiectiv.      
           
     

[ Seite 285 ] [ Seite 287 ] [ Inhaltsverzeichnis ]