Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 153 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1902. υ-χ. L 5'. |
|||||||
| 02 | Empfindung ist eigentlich nur subiectiv und vor den Verstand Sinn, | ||||||
| 03 | Anschauung obiectiv und vor den Verstand; daher zur Empfindung Geist, | ||||||
| 04 | zur Anschauung Urtheilskraft. welche letztere in Ansehung beyder zusammen | ||||||
| 05 | Geschmak ist. | ||||||
1903. υ-χ? (ω?) L 5'. |
|||||||
| 07 | Der Erkentnis: 1. Übereinstimmung mit den allgemeinen Gesetzen | ||||||
| 08 | (g Bedingungen ) der Anschauung (sinnlich) oder des Denkens. | ||||||
| 09 | (s Form der Sinnlichkeit ist Anschauung. Empfindung. ) | ||||||
| 10 | aesthetische und logische Vollkommenheit. Wesentlich. Einheit der | ||||||
| 11 | Anschauung und des Denkens. Zwecke. | ||||||
1904. υ-χ? (ω?) L 5'. |
|||||||
| 13 | Logische Vollkommenheit * , formale: Deutlichkeit. Materiale: Warheit | ||||||
| 14 | (durch Begriffe). | ||||||
| 15 | aesthetische Vollkommenheit: ** Deutlichkeit und Warheit der Anschauung. | ||||||
| 17 | Harmonie mit den subiectiven Bedingungen aller der gantzen gesammten | ||||||
| 18 | Erkentniskraft ist aesthetisch, mit obiectiven ist logisch. (subiectiv | ||||||
| 19 | sind die Bedingungen der Erscheinung.) | ||||||
| 20 | (g subiective harmonie, obiective harmonie. ) | ||||||
| 21 | Allgemeingültigkeit in der Empfindung: aesthetisch, im Denken: | ||||||
| 22 | logisch. (s Empfindung schwächt die logische Vollkommenheit. ) | ||||||
| [ Seite 152 ] [ Seite 154 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||