Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 152 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
1897. υ-χ. L 5'. |
|||||||
02 | Die Allgemeinheit des Wohlgefallens wird entweder a priori oder | ||||||
03 | nur empirisch erkannt und bewiesen. | ||||||
1898. υ-χ. L 5'. |
|||||||
05 | Rührung und Reitz gehören nicht zum obiectiven, sondern blos subiectiven, | ||||||
06 | also nicht zum Schönen als nur zufallig. Aber Anschauung, die | ||||||
07 | dem Begriff correspondirt- | ||||||
1899. υ-χ. L 5'. |
|||||||
09 | Die Vollkomenheit (aesthetische) überhaupt, oder was dazu beytragt. | ||||||
1900. υ-χ. L 5'. |
|||||||
11 | ein ieder, der ein inneres principium vitale der Erkenntnis hat, | ||||||
12 | hat einen genius (genie). Sed genio suo indulgere non licet nisi sub | ||||||
13 | hac lege, ut sensui communi, h.e. genio aliorum, etiam indulgeamus. | ||||||
1901. υ-χ. L 5'. |
|||||||
15 | Logik ist doctrin, aesthetic Critick (weil die principien nicht a priori, | ||||||
16 | sondern empirisch seyn und gleichwohl allgemeine subiective Gesetze (der | ||||||
17 | Form) enthalten.) Der Geschmak ist gefällig, der Verstand gebietend. | ||||||
[ Seite 151 ] [ Seite 153 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||