Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 149 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1888. φ. L 9. |
|||||||
| 02 | Von der Vereinigung der logischen und ästhetischen (Schwierichkeit) | ||||||
| 03 | Vollkommenheiten. | ||||||
| 04 | 1. Allgemeinheit, das allgemeine im besondern: Popularitat, und | ||||||
| 05 | speculative Erkentnisse (g in abstracto oder concreto ) dem gemeinen Verstande | ||||||
| 06 | faßlich zu machen. | ||||||
| 07 | 2. Deutlichkeit durch wenig merkmale: abstraction, und Lebhaftigkeit | ||||||
| 08 | durch Viele ohne abstraction. | ||||||
| 09 | 3. Warheit mit obiect, subiective: mit der Denkungsart des subiects, | ||||||
| 10 | Warheit in der Erscheinung. | ||||||
| 11 | 4. Nothwendigkeit. (s aus Begriffen. ) (s Gewonheit. ) empirische: | ||||||
| 12 | durch Erfahrung, Gewonheit (g sowohl innere als den Gebrauch ), z. B. | ||||||
| 13 | in der Moral, Gefühl. | ||||||
| 14 | (s Classici. Humanisten. ) | ||||||
| 15 | (s Streit der ästhetischen mit der logischen Vollkommenheit. Daher | ||||||
| 16 | ist schönheit ein Product der Kunst, die wie Natur aussieht. ) | ||||||
1889. φ. L 9. |
|||||||
| 18 | Gefühle sind am wenigsten mit Geschmak zu vereinigen. | ||||||
1890. φ. L 9. |
|||||||
| 20 | Die Warheit des Scheins bedarf nur kleiner analogien, z. B. in | ||||||
| 21 | der Fabel, und zwar, wie die Einbildungskraft Dinge reden laßt durch | ||||||
| [ Seite 148 ] [ Seite 150 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||