Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 097 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1735. κ-λ? ξ? ρ? η?? L 6'. Zu L §. 17: |
|||||||
| 02 | Die Erkentnis des Verstandes wird der sinnlichen entgegengesetzt. | ||||||
| 03 | Jenes ist allgemein (g obiectiv ), dieses ist particular und subiectiv. | ||||||
| 04 | Die Vernünftige Erkentnis wird der unvernünftigen, | ||||||
| 05 | Die Vernunfterkentnis der sinnlichen empirischen historischen entgegengesetzt, | ||||||
| 06 | iene erkennt das besondere im allgemeinen. | ||||||
1736. φ. L 6. In L §. 17: |
|||||||
| 08 | Historische Erkentnis ist die, (g so ) von einem Gegenstande gegeben wird. | ||||||
| 09 | Vernunfterkentnis: so fern der Gegenstand auch nicht gegeben ist. | ||||||
1737. φ. L 6. Neben L §. 18: |
|||||||
| 11 | Historische Erkenntniß obiective: Geschichte und beschreibung, formaliter | ||||||
| 12 | Erzählung, Einsicht. | ||||||
1738. φ. L 6'. |
|||||||
| 14 | cognitio formaliter rationalis est, qvae depromitur ex methodi | ||||||
| 15 | rationis regulis generalibus sive consistit in methodis vel habitu rationis. | ||||||
1739. φ. L 6. 6'. |
|||||||
| 16 | L 6: | ||||||
| 18 | Vernunfterkentnis: die Erkentnis des (g besonderen aus dem ) Allgemeinen, | ||||||
| 19 | a priori Nothwendigen. | ||||||
| [ Seite 096 ] [ Seite 098 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||