Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 088 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1702. υ4-χ4? (ψ?) L 4. Neben L §. 12: |
|||||||
| 02 | Erkentnis durch Begriffe ist das Denken. Die Logic handelt vom | ||||||
| 03 | Denken. | ||||||
1703. υ-χ? (ψ?) L 4. In L §. 12: |
|||||||
| 05 | 1. Logische Elementarlehre. | ||||||
| 06 | 2. Logische Methodenlehre von den Regeln einer Wissenschaft. | ||||||
1704. υ4-χ4? (ψ?) L 4'. |
|||||||
| 08 | Alle Beziehung der Vorstellung ist entweder blos aufs subiect, d. i. | ||||||
| 09 | (g zum (Gefühl) ) Gefühl gehörig, oder auch aufs obiect, zum Erkenntnis | ||||||
| 10 | gehörig. Im letzteren Falle ist sie Anschauung oder Begrif, | ||||||
| 11 | empirische Anschauung: Empfindung, oder reine Anschauung. | ||||||
1705. υ4-χ4? (ψ?) L 4'. 4. |
|||||||
| 13 | L 4': | ||||||
| 14 | Alte Eintheilung. Apprehensio simplex, iudicium et ratiocinatio. | ||||||
| 15 | Vorstellungen unterscheiden sich in Empfindung Ansch subiective oder | ||||||
| 16 | obiective. Die obiective sind Anschauung oder Begrif die subiective Empfindung; | ||||||
| 17 | oder auch so: alle Vorstellungen sind Empfindung oder Erkentnis. | ||||||
| 18 | Jene stellt blos eine Veränderung in uns, diese einen Gegenstand | ||||||
| 19 | vor. Exempel aus dem Geschmak und dem Sehen. Erkenntnis ist entweder | ||||||
| 20 | Anschauung oder Begrif. Einzeln oder allgemein. apprehendiren | ||||||
| 21 | oder denken. Begrif Beyde dunkel, klar, deutlich. von bloßen Empfindungen | ||||||
| 22 | lassen sich nicht demienigen, der sie nicht gehabt hat, Begriffe | ||||||
| 23 | geben. Dem contemplativen Begriff muß Anschauung, dem practischen | ||||||
| 24 | Empfindung correspondiren. Man muß nicht Empfindung vor Erkentnis | ||||||
| 25 | halten. | ||||||
| [ Seite 087 ] [ Seite 089 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||