Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 080 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | nennt. Welches die Thiere nicht können, weil sie sich ihrer Nicht | ||||||
| 02 | bewust seyn. | ||||||
1679. β1. L 4. Zu L §. 13: |
|||||||
| 04 | Sich einer sache Vorstellung bewust seyn, ist: wißen, daß man diese | ||||||
| 05 | Vorstellung hat; das heißt: diese Vorstellung von den andern unterscheiden. | ||||||
1680. β1. L 4. Zu L §. 13: |
|||||||
| 08 | Das Bewust seyn ist sensus internus. Conscientia logica distingvitur | ||||||
| 09 | a conscientia morali. Die Heyden nannten diese religion. | ||||||
| 10 | animalia habent sensum externum, non internum. | ||||||
1681. β1. L 5'. Zu L §. 14: |
|||||||
| 12 | Der Autor vermischt d Der Autor handelt vom Erkentniß; wir wollen | ||||||
| 13 | von der Idee überhaupt handeln. divisio idearum ratione formalitatis. | ||||||
| [ Seite 079 ] [ Seite 081 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||