Kant: AA XVI, L §. 5. IX 21--33. [Begriff und ... , Seite 066 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | „philosophiren lernen“ ist obiectiv: wie man denken soll, d. i. die | ||||||
| 02 | Regeln des richtigen Gebrauchs der Vernunft; also ist der philosophische | ||||||
| 03 | Geist vom Geiste einer Philosophie unterschieden und besteht in der | ||||||
| 04 | Methode der Vernunft. Der philosophische Geist ist also original und | ||||||
| 05 | mithin genie (denn original ist nicht: was blos ein einziges ist, sondern: | ||||||
| 06 | was kein ectypon ist). | ||||||
| 07 | Mathematik kan Gelernet werden. Sie erfindet ihre Erkentnis aus | ||||||
| 08 | deutlichen ideen. (g erdenkt sich selber data. ) Die Philosophie durch zergliederung | ||||||
| 09 | der Verworrenen. (g Muß sie suchen. ) | ||||||
| 10 | iener Methode ist synthetisch, dieser analytisch. | ||||||
1652. κ? (λ?) (ξ--ο?) (γ?) (η?) ρ?? L 2. 2'. |
|||||||
| 12 | L 2: | ||||||
| 13 | Man könte Weltwissenschaft und Weltweisheit unterscheiden; | ||||||
| 14 | die erste ist Gelehrsamkeit, die Zweyte Kentnis von der Bestimmung des | ||||||
| 15 | Menschen* nach Verstand und Wille. Metaphysik und Moral. so ist | ||||||
| 16 | Hume der größte Weltweise. (g Mit andern worten. philosophische | ||||||
| 17 | Wissenschaft (g Gelehrsamkeit ) und philosophische Weisheit. ) Nach Weisheit | ||||||
| 18 | frägt niemand, weil sie die Wissenschaft, die ein Werkzeug der Eitelkeit ist, | ||||||
| 19 | sehr ins Enge bringt.** | ||||||
| 20 | * (g Weisheit ist die Beziehung (g einer Erkentnis ) zu den wesentlichen | ||||||
| 21 | Zweken der Menschheit. Daher Bestimmung des Menschen nach Verstand | ||||||
| 22 | und Willen. Der Naturkundige ist kein Philosoph. ) | ||||||
| 23 | L 2': | ||||||
| (s | |||||||
| 24 | ** Man kan keine philosophie lernen, wohl aber philosophiren | ||||||
| 25 | lernen. Es ist nicht ein philosoph, der irgend eine philosophie (des | ||||||
| [ Seite 065 ] [ Seite 067 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||