Kant: AA XVI, L §. 5. IX 21--33. [Begriff und ... , Seite 063 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1642. γ? η? κ? λ? ρ? L 3. |
|||||||
| 02 | Der alten beste Philosophie war das Recht. | ||||||
| 03 | Mathematisch. | empirisch.* | Mystisch. (g Scholastisch. ) | ||||
| 04 | Wolf | Locke | Crusius | ||||
| 05 | * (g Critisch. analytisch. ) | ||||||
1643. η? κ? λ? ρ?? L 3. |
|||||||
| 07 | Epikur behauptete den wesentlichen Unterschied des sensitiven und | ||||||
| 08 | intelectualen, lehrte aber, daß das sensitive allein Warheit, Deutlichkeit | ||||||
| 09 | enthalten und eine Wissenschaft werden kan. | ||||||
| 10 | Plato behauptete den wesentlichen Unterschied des sensitiven und | ||||||
| 11 | intelectualen, lehrte aber, daß nur das intellectuale Wissenschaft gebe. | ||||||
| 12 | Aristoteles behauptete, es sey zwischen beyden kein wesentlicher Unterschied, | ||||||
| 13 | beyde entsprängen aus den sinnen, und die Vernunft wäre nur | ||||||
| 14 | ein besonderer Gebrauch der ersten, dadurch iene zur Wissenschaft werden | ||||||
| 15 | könnten. | ||||||
| 16 | Sceptici. Römer. | ||||||
| 17 | Barbaren. neue Zeiten. | ||||||
1644. κ? (λ?) (ξ--ο? (η?) ρ?? L 3. |
|||||||
| 19 | Alle philosophie ist entweder speculativ oder blos practisch; von der | ||||||
| 20 | letzten war Antisthenes und Socrates. Jener: der sinnlichen, dieser: der | ||||||
| 21 | weisen Einfalt. Jener suchte den Menschen der Natur, dieser den Ausgebildeten | ||||||
| 22 | Menschen nach den wesentlichen Bestimungen desselben. | ||||||
| 23 | Diogenes irrete sich in der Ausführung, indem er die Menschen zu Natur | ||||||
| 24 | in den obiecten suchte, wozu sie ihn am wesentlichsten Verbunden hat, nur | ||||||
| 25 | nichts mehr als dieses Maas zu erlauben; war also negativ. Rousseau | ||||||
| 26 | sucht das natürliche unter dem Gekünstelten auf und sucht die Größeste | ||||||
| [ Seite 062 ] [ Seite 064 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||