Kant: AA XVI, L §. 5. IX 21--33. [Begriff und ... , Seite 062 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1639. γ? η? κ? λ? μ? ρ? L 3'. |
|||||||
| 02 | Die alten Griechen (g kleine Staaten ) (g chineser ) philosophirten vor | ||||||
| 03 | die Gesetzgebung und den Staat. imgleichen Beredsamkeit, Künste, und | ||||||
| 04 | vor den Gerichtshof in processen. Moral. Mathematik. Die juden, | ||||||
| 05 | Aegypter und Perser vor die Religion, entweder nach ihren heiligen | ||||||
| 06 | Büchern oder Traditionen. Mythologie (theogonie). Bilderreich. figürlich. | ||||||
| 07 | Griechen keine hohen Schulen. Die Griechen trugen die philosophie | ||||||
| 08 | nicht als eine Schulunterweisung vor, sondern als eine bloße Cultur der | ||||||
| 09 | Vernunft; daher, da sie nicht hohe Schulen hatten, so fehlete ihrer philosophie | ||||||
| 10 | die disciplinale Genauigkeit, Methode. Zum vortheil der Sachwalter | ||||||
| 11 | und Redner dialectic. Keine Beobachtungen. | ||||||
| 12 | (g Keine sorgfalt der Alten im Beobachten. ) | ||||||
1640. γ? η? κ? λ? μ? ρ? L 3'. |
|||||||
| 14 | Mangel der Beobachtungen des äußern und innern Sinnes; philosophirten | ||||||
| 15 | alle aus hypot ideen der Vernunft oder Hypothesen derselben, | ||||||
| 16 | indem sie Dinge der Natur zum Grunde legten. | ||||||
1641. γ? η? κ? λ? ρ? L 3'. |
|||||||
| 18 | Neuere Physic: Recht der Natur, Experimenten. | ||||||
| 19 | Wolf: Ordnung im Denken. Deutlichkeit. definitionen. | ||||||
| 20 | Lock: Ursprung der Menschlichen Begriffe. | ||||||
| 21 | Crusius: das Gesetz der menschlichen Vernunft unmittelbar, Instinct. | ||||||
| 22 | In der Logic, Methaphysik, Moral nicht sehr viel weiter wie die Alten. | ||||||
| 23 | Physic. | ||||||
| [ Seite 061 ] [ Seite 063 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||