Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 010 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Zu L §. 2 Nr. 2: | ||||||
| 02 | Aus der Natur der Vernunft. Wenn man weiß, wie die Seelenkräfte | ||||||
| 03 | einander subordinirt seyn, so weiß man auch, auf welcher seite man | ||||||
| 04 | sich vor fehlern versichern könne. z. E. die imagination verdirbt sehr oft | ||||||
| 05 | die allgemeine ideen. | ||||||
| 06 | Zu L §. 2 Nr. 3: | ||||||
| 07 | Aus den allgemeinen. z. E. Wenn einer gewißen Eigenschaft | ||||||
| 08 | ein Prädicat zukommt und die Eigenschaft wird dem Dinge beygelegt, so | ||||||
| 09 | komt das Prädicat dem Dinge auch zu. Wenn einem Dinge ein Prädicat | ||||||
| 10 | zukomt, dieses Prädicat aber wiederstreitet einer gewißen Eigenschaft, so | ||||||
| 11 | wieders kan diese Eigenschaft dem Dinge auch nicht zukommen. | ||||||
| 12 | Zu L §. 3: | ||||||
| 13 | §. 3. Ein gelehrter von Profeßion ist derjenige, der die Wißenschaften | ||||||
| 14 | in der Ordnung und Methode, wie sie in der republick der | ||||||
| 15 | gelehrten vorgetragen werden, inne hat und die Geschicklichkeit besitztet und | ||||||
| 16 | der die Geschiklichkeit zu haben sich bestrebet, andern solche auf Gleiche | ||||||
| 17 | Art mitzutheilen. | ||||||
| 18 | Die Logick, die bloß vor gelehrte von Profeßion geschrieben, unterscheidet | ||||||
| 19 | sich darin von der andern, daß sie terminos technicos oder Kunstwörter. | ||||||
| 20 | hernach die Syllogistick und die Lehre der Trugschlüße weitläufig | ||||||
| 21 | vorträgt. | ||||||
| 22 | Wir müßen so wohl die Logick vor gelehrte von Profeßion als die | ||||||
| 23 | gemeinnützige Logick vortragen, weil wir 1stlich mit den ersteren auf | ||||||
| 24 | Academien zu thun haben und risqviren könten, vor Unwißend angesehen | ||||||
| [ Seite 009 ] [ Seite 011 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||