Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 007 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| (s | |||||||
| 01 | entweder critick der Gesunden vernunft oder philosophie; die | ||||||
| 02 | letztere muß nach der Weltweisheit abgehandelt werden. | ||||||
| 03 | organon auch. | ||||||
| ) | |||||||
1568. τ2--κ3? (ε2?) L 1. Zu L §. 3 „Gelehrte von Profession“ etc.: |
|||||||
| 05 | vor Ungelehrte die critick der Gesunden Vernunft. | ||||||
| 06 | (s Grammattic zur Verbesserung der Sprache. ) | ||||||
1569. β1. L 1'. |
|||||||
| 08 | Denominatio. Logica, Philosophia rationalis, Vernunftlehre sind | ||||||
| 09 | identisch in ihrer Wortbedeutung. Philisophia instrumentalis heißt sie | ||||||
| 10 | darum, weil sie gleichsam das instrument ist, andere Wißenschaften zu | ||||||
| 11 | tractiren; so wie ein Lineal ein instrument ist, gerade linien zu ziehen, | ||||||
| 12 | und ein transporteur ein instrument, Winkel von behöriger Größe zu | ||||||
| 13 | machen: so ist der Vorrath und Inbegriff dieser Regeln das instrument, | ||||||
| 14 | begriffe und schlüße richtig zu formiren und zu prüfen. | ||||||
1570. β1. L 1'. |
|||||||
| 16 | Der Mensch hat Sinn zu Empfinden, Verstand zum Denken und | ||||||
| 17 | einen Willen zu welen oder zu verabscheuen. Wenn er nichts weiter wie | ||||||
| 18 | sinn ein sinnliches Vermögen vorzustellen und zu begehren hatte, so | ||||||
| 19 | würde er wie die empfindliche Pflantze oder wie eine Muschel seyn. Allein | ||||||
| 20 | er hat Verstand. Dieses bricht ab. | ||||||
| [ Seite 006 ] [ Seite 008 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||