Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 673 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Klarheit im Verstande, Stärke in der Empfindung. (g Sinnreich, ) | |||||||
| 02 | sinnvoll (praegnant) und sinnleer (non sense). gedrungen. vortrag | |||||||
| 03 | das emphatische (vor die sinne) oder hypostatische desselben (fuer den | |||||||
| 04 | verstand). das letztere muss ueber dem ersteren nicht verliehren. | |||||||
| 05 | (s praegnant. Gedankenfülle — Voll Inhalt oder von viel Gehalt | |||||||
| 06 | wie Münzen. ) | |||||||
| 07 | L Bl. Ha 42. S. III: | |||||||
| 08 | Das eigne Licht der Erkentnis (Einsicht) oder das zurükgeworfene | |||||||
| 09 | Licht von Gleichnissen (s und Zeugnissen ). Falsches Licht durch gewohnte | |||||||
| 10 | Dunkelheiten. qvalitates occultae. | |||||||
| 11 | Ein erleuchtetes Zeitalter (s aufgeklärtes, das deutliche Begriffe verlangt ); | |||||||
| 12 | ein heller Kopf (aufgeklärt). Jeder hält seine Dämmerung von den | |||||||
| 13 | hellen Tag und blinzert beym reinen Lichte. Man wird die Dunkelheit seiner | |||||||
| 14 | Erkentnis nicht selbst gewahr. Sichtbare Dunkelheit ist der Anfang der | |||||||
| 15 | Erleuchtung (die, wenn sie immer unterbrochen wird, schreklich ist). | |||||||
| 16 | (s Lichtvolle Dunkelheit durch Blitze (g Wincke ), wie die neuen | |||||||
| 17 | schwarmer. ) | |||||||
| 18 | (s 1. Befreyung vom Aberglauben; 2. Besitz der Wahren Weisheit, | |||||||
| 19 | die Allgemein ist. ) | |||||||
| 20 | Die Sinnlichkeit (g Anschauung ), welche wir dem Verstande entgegen | |||||||
| 21 | setzen, wird in zwiefacher Bedeutung genommen. Einmal: da sie dem | |||||||
| 22 | Verstande zuwieder (g durch Verwirrung ), das zweytemal: da sie ihm zur | |||||||
| [ Seite 672 ] [ Seite 674 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||