Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 670 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | sie zum Safte zu machen. Troken Obst ist nicht saftig, aber saftreich; | |||||||
| 02 | sonst wird auch das trockene dem Flüßigen entgegengesetzt, was man | |||||||
| 03 | nur zu schlucken, nicht zu zermalmen und um den Saft zu kosten Kräfte | |||||||
| 04 | anzuwenden braucht. So ist eine trockene Philosophie der wässrigten | |||||||
| 05 | Entgegen gesetzt. Zur Mathematik laßt sich nicht Wasser zugießen; sie | |||||||
| 06 | schwimmt wie Öhl oben. So auch Metaphysic.) | |||||||
| 07 | Das Verhaltnis der Erkentnis: | |||||||
| 08 | 1. zum Obiect: Warheit, Größe (s Umfang und Tiefe; composition | |||||||
| 09 | und decomposition ), Gewisheit und die Mittel derselben: Deutlichkeit, | |||||||
| 10 | Vollstandigkeit, Abgemessenheit. | |||||||
| (g | ||||||||
| 11 | Anschauung und Begrif. | |||||||
| 12 | Obiective Warheit und Deutlichkeit im Urtheil. | |||||||
| 13 | Abgemessenheit. | |||||||
| 14 | Der Geist der Allgemeinheit, des Ganzen. | |||||||
| 15 | Microloge. | |||||||
| ) | ||||||||
| 16 | |
|||||||
| 17 | 2. Zum Subiect. 1. Leichtigkeit, Eindruk, 2. Lebhaftigkeit, | |||||||
| 18 | 3. Interesse, Neuigkeit. (3. practisch fuer den Willen unmittelbar moralisch | |||||||
| 19 | nicht aber pragmatisch.) | |||||||
| 20 | (s Nützlichkeit in der bloßen Cultur. ) | |||||||
| [ Seite 669 ] [ Seite 671 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||