Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 666 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Was ein Mensch alles in Gedanken thun kann. ) | |||||||
| 02 | (s Bewustseyn der Vorstellungen und Bewustseyn seines Zustandes | |||||||
| 03 | der Vorstellung; der letzte kan klar seyn ohn und doch dunckele Vorstellungen | |||||||
| 04 | enthalten. ) | |||||||
| 05 | L Bl. Ha 42 S. I: | |||||||
| 06 | (s Wir lieben licht und schatten in Sachen des Geschmaks. ) | |||||||
| 07 | (s Furcht vor dem Todt eines Unglücklichen. Wir bedauren den | |||||||
| 08 | todten. ) (s Ehre nach dem Tode. Begräbnis. ) | |||||||
| 09 | (s Wir finden ein Vergnügen, wenn wir uns selbst auslegen | |||||||
| 10 | können. ) | |||||||
| 11 | (s Schönheit ist dunkele Vorstellung der Zwekmäßigkeit. Pferd. ) | |||||||
| 12 | (s Klarheit im Ganzen, aber Dunkelheit in Theilen: Undeutlichkeit. ) | |||||||
| 13 | Aber wir sind auch ein Spiel dunkler Vorstellungen. Unsre Einbildungskraft | |||||||
| 14 | will im Dunkeln spatziren. Wir schätzen einen höher (s auch | |||||||
| 15 | einen Reichen ), wenn er angeputzt ist. Verhaßte Umstände (g Nebenvorstellungen ) | |||||||
| 16 | machen die Hauptsache verhaßt (s Niedrige Benennung ). | |||||||
| 17 | Zweifel aus beiahrten vorurtheilen. | |||||||
| 18 | (s Verblümt sagen — soll heißen: verdeckt. ) | |||||||
| 19 | (s Keuschheit in den Ohren; die Alten nicht. ) | |||||||
| 20 | (Sully. Wolte Gott, ich war der einzige Narr!) | |||||||
| [ Seite 665 ] [ Seite 667 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||