Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 664 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Das Bewustseyn ist entweder seiner Selbst oder seiner Vorstellungen | |||||||
| 02 | der Gegenstände, die man sich Vorstellt. | |||||||
| 03 | (g Obiektiv oder Subiectiv. ) | |||||||
| 04 | (s Die Gegenstande in sich oder seinen eignen Zustand. ) | |||||||
| 05 | In der Selbstbetrachtung muß man auf sich selbst acht haben, aber | |||||||
| 06 | nicht in der Betrachtung andrer (g Dinge ). Je mehr man außer sich ist, | |||||||
| 07 | desto besser beschauet man das obiect. | |||||||
| 08 | Die (s Unwillkührliche ) Selbstbeobachtung ist schweer (s unnatürlich ) | |||||||
| 09 | und muß nicht continuirlich seyn. Lavater. | |||||||
| 10 | (s Willkührliche ) Gedankenlosigkeit ist dah in Ansehung seines | |||||||
| 11 | inneren Zustandes ist Erholung. | |||||||
| 12 | Selbstbeobachtung der äußeren Erscheinung nach ist vor affectirende. | |||||||
| 13 | Sie hören sich sprechen, sie sehen sich selbst mit fremden Augen, das | |||||||
| 14 | immerwährende „wie läßt das?“ macht gezwun gebunden, steif oder | |||||||
| 15 | gekünstelt (affectirt). (s air degagé. ) (s Franzosen. ) | |||||||
| 16 | (s Unw Zerstreuung (g in Ansehung seiner selbst ) durch Gegenstände | |||||||
| 17 | (Abwendung vom Bewustseyn); Zerstreuung in Ansehung | |||||||
| [ Seite 663 ] [ Seite 665 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||