Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 662 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s 1. Die Selbstkentnis; 2. die Kentnis anderer Menschen; 3. die | |||||||
| 02 | der Menschheit überhaupt. ) | |||||||
| 03 | (s Sprachen, die das Ich und Du im verbo nicht unterscheiden. ) | |||||||
| 04 | (s Der logische, metaphysische, ästhetische und moralische egoismus. ) | |||||||
| 05 | (s Der egoist des Selbstgefühls oder Selbstschätzung. ) | |||||||
| 06 | (Der egoism im metaphysischen Verstande; im Moralischen; | |||||||
| 07 | endlich im physischen. Der letztere ist allgemein, aber verborgen.) | |||||||
| 08 | (g Wichtigkeit. ) Als Persohn ist er ein focus (Beziehungspunkt) der | |||||||
| 09 | Schopfung, aber kein Centrum, wozu er sich doch gern macht. | |||||||
| 10 | Daher ausschließende selbstliebe und theilnehmende. Der autor | |||||||
| 11 | spricht durch wir, in dem er auch mit anderer Augen sehen will. (s Der | |||||||
| 12 | Prediger durch Ihr. ) Der Fürst mit seinem Rathe oder Ständen. (ego | |||||||
| 13 | et rex meus. Wolsey.) Andre durch Ihr angeredt, damit man gegen sie | |||||||
| 14 | handle als gegen eine Menge. | |||||||
| 15 | (s Complimentirsucht; statt Ihr: Sie; Prinzen: wir; Gott: Du. | |||||||
| 16 | Wir wollen Purgiren. Wir sind heute rechte Sch. gewesen. ) | |||||||
| 17 | (s Jedem Menschen ist an ihm selbst am meisten gelegen. ) | |||||||
| [ Seite 661 ] [ Seite 663 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||