Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 661 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (Beobachtung und reflexion; letztere: um die Regeln zu finden.) | |||||||
| 02 | L Bl. Ha 34 S. I: | |||||||
| 03 | (s In der Sprache des Umgangs bedeutet Seele blos das innere | |||||||
| 04 | Leben. Eine Seele von Menschen. Seelenvergnügt. Seelenlos. Geist. | |||||||
| 05 | Gemüth. ) | |||||||
| 06 | (Eintheilung: Elementarlehre und Methodenlehre. 1. Erkenntnis-, | |||||||
| 07 | Gefühls-, Begehrungsvermögen.) | |||||||
| 08 | Die Vorstellung, dadurch alle andre geordnet werden und welche | |||||||
| 09 | unter allen die vornemste ist (g sie alle begleiten kan ), ist das Bewustseyn | |||||||
| 10 | entweder seiner selbst oder seiner übrigen vorstellungen. | |||||||
| 11 | Ich (s bin ) sagen zu können: besondres Vermögen, sein eigner Gegenstand | |||||||
| 12 | zu seyn. (g Kleine Kinder nicht. ) Persohnlichkeit. Daher nicht blos | |||||||
| 13 | Schmerz, sondern Betrübnis über den Schmertz etc. Glük und Unglückseligkeit | |||||||
| 14 | (g nicht bloß Vergnügen, sondern Freude ). Verdienst und Schuld. | |||||||
| 15 | Verstand und Vernunft. In diesem Vermögen, seinen Zustand auf sich | |||||||
| 16 | selbst zu beziehen: Gemüth. (g sich zu Gemüth ziehen. Gemüth leidet. | |||||||
| 17 | Herz ist Seele. ) Das subiect selber ist seele. Das gemüth macht intelligentz. | |||||||
| 18 | Der Mensch als thier (hat Seele), als intelligentia. Die Intelligentz, so | |||||||
| 19 | fern sie Macht über die Thierheit hat. Geist. | |||||||
| (g | ||||||||
| 20 | Ich, der da beschauet: oberes Vermögen; der beschauet wird: | |||||||
| 21 | unteres. | |||||||
| 22 | Was nicht ohne Bewustseyn möglich ist, gehöret zu dem oberen. | |||||||
| ) | ||||||||
| 23 | (s Ich und Du sind beydes nicht höfliche Ausdrüke. ) | |||||||
| 24 | (s Woher Kinder nur späth Ich sagen. ) | |||||||
| 25 | (s Ob es so schweer sey, sich selbst zu erkennen. Nein! aber den | |||||||
| 26 | Menschen zu erkennen, weil man ihn mit nichts anderem vergleichen | |||||||
| 27 | kan, ist schwer. ) (s transcendentale Kentnis. ) | |||||||
| [ Seite 660 ] [ Seite 662 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||