Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 581 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1322. L. Bl. Minerva 4. |
||||||||
| 02 | Das Vergnügen im Hause muß man der Frau überlassen, aber die | |||||||
| 03 | Ehre und Ruhe desselben ist die Sache des Mannes. | |||||||
1323. L. Bl. Minerva 5. |
||||||||
| 05 | Das Frauenzimmer glaubt, daß die Neigung der Männer zum | |||||||
| 06 | andern Geschlechte nie vergehen werde, aber wohl daß die Lust zum | |||||||
| 07 | Heirathen verschwinden könne. Um nun nicht endlich für Buhlschwestern | |||||||
| 08 | gehalten zu werden, suchen sie so bald als möglich einen Mann zu | |||||||
| 09 | bekommen. | |||||||
1324. L. Bl. Minerva 6. |
||||||||
| 11 | Will man den ganzen Menschen studiren, so darf man nur auf das | |||||||
| 12 | weibliche Geschlecht seine Augen richten: denn wo die Kraft schwächer ist, | |||||||
| 13 | da ist das Werkzeug um so künstlicher. Daher hat die Natur in das weibliche | |||||||
| 14 | Geschlecht eine natürliche Anlage zur Kunst gelegt. Der Mann ist | |||||||
| 15 | geschaffen über die Natur zu gebieten, das Weib aber, den Mann zu | |||||||
| 16 | regieren. Zum Erstern gehört viel Kraft, zum andern viel Geschicklichkeit. | |||||||
1325. L. Bl. Minerva 7. |
||||||||
| 18 | Bei Beleidigungen ist der Mann versöhnlicher als die Frau. Die | |||||||
| 19 | Letztere ist sich ihrer Schwäche zu sehr bewußt, als daß sie sich rächen | |||||||
| 20 | könnte. Daß der Mann den Hausfrieden liebt, kommt wohl daher, daß | |||||||
| 21 | er das Haus für seine Ruhestelle hält. | |||||||
1326. L. Bl. Minerva 8. |
||||||||
| 23 | Die Verdienste des Mannes wirken beym Frauenzimmer nicht so | |||||||
| 24 | viel Achtung, als die Verdienste des Frauenzimmers beym Manne. | |||||||
1327. L. Bl. Minerva 9. |
||||||||
| 26 | Der Mann hilft aus Großmuth gern den weiblichen Schwächen ab, | |||||||
| [ Seite 580 ] [ Seite 582 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||