Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 508 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | Die Manier | |||||||
02 | in der Habsucht, | |||||||
03 | der ehre. | |||||||
(s | ||||||||
04 | * (Haßt nicht den Beleidiger, sondern flieht ihn.) | |||||||
) | ||||||||
(s | ||||||||
05 | ** (Narr, weil er hochmüthig ist, ist voll complimente. Moquant, | |||||||
06 | nicht medisant, aus Anständigkeit.) | |||||||
) | ||||||||
(s | ||||||||
07 | *** (Die Gemüthsart ist nachgebend, weich, störrisch aber der | |||||||
08 | Charakter, der in moralischen Grundsätzen besteht, ist darum nicht böse.) | |||||||
) | ||||||||
1145. υ. M 289. Zu M §.732 „indoles ... erecta“ (45532): |
||||||||
10 | Pulchra et sublimis. | |||||||
11 | Das temperament, das zur tugend dient, ist mehr schwäche als | |||||||
12 | Stärke, mehr Zartheit als tugend. Jederman mißbraucht es. | |||||||
1146. υ M 289. E I 483. |
||||||||
14 | Die orthodoxie* ist cholerisch**: der Stoicker. | |||||||
15 | Der Fanaticism melancholisch: der Platonicker. | |||||||
16 | Der aberglaube phlegmatisch. | |||||||
17 | Der Unglaube sanguinisch: Der epicuraeer. | |||||||
18 | * (g Verfechter der herschenden Grundsätze. ) | |||||||
19 | ** (g ist vor alles, was Wohlstand und Gebrauch, nicht Mode | |||||||
20 | betrift; sehr reinlich, abgemessen und gravitaetisch und decisiv, declamatorisch. | |||||||
21 | Höflich oder Gnädig, ohne Gütig zu seyn. ) | |||||||
[ Seite 507 ] [ Seite 509 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||