Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 485 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | Ausnahmen, und denn ist Gleichheit. Stoltz und Herablaßung sind | |||||||
02 | nothhülfen, aber bescheidene selbstschatzung das Mittel. Bescheidenheit besteht | |||||||
03 | darin, wenn man weder in seinem appetite noch in seiner Unterhaltung | |||||||
04 | noch Gespräche sich selbst allein zur Absicht hat, sondern den solipsismus | |||||||
05 | zur Gleichheit mit anderen mäßigt. Bescheidenheit in Behauptungen. | |||||||
06 | Ich bescheide mich hierin. Bescheidenheit ist der Grund der wahren | |||||||
07 | Hoflichkeit, nemlich die Hoflichkeit negativ. Vertraglichkeit, Unleidlichkeit. | |||||||
08 | Kleider könen unbescheiden seyn, wenn sie eine Anmaßung enthalten, die | |||||||
09 | Augen auf sich zu ziehen. Ganz neue Moden sind unbescheiden. Unbescheiden | |||||||
10 | im Fodern, im Bitten, in Annehmung erwartung. | |||||||
1090. π. M 306'. E I 436. |
||||||||
12 | Hochmüthige sind niederträchtig. Das kommt daher, weil ein ieder | |||||||
13 | Hochmüthiger unverschämt ist — — und Unverschämtheit ist ohne Ehre | |||||||
14 | und niederträchtig. Daß man ienen Satz auch umkehren kan, komt auf | |||||||
15 | die Neigung an, die der Mensch zum Vorzuge hat. Denn ist diese mit | |||||||
16 | Unverschämtheit verbunden, so ist der Mensch iederzeit hochmüthig, weil | |||||||
17 | die Unverschämtheit diese Unbescheidenheit befördert. | |||||||
1091. π. M 307'. E I 435. |
||||||||
19 | Die Unbescheidenheit geht wieder die billige Ansprüche andrer; der | |||||||
20 | Hochmuth ist von der Art; dieses setzt Unverschämtheit voraus, und diese | |||||||
21 | ist immer mit niederträchtigkeit verbunden. | |||||||
22 | Der Hochmuth sucht andre in Ansehung seiner verachtlich zu machen | |||||||
23 | und zu erniedrigen; er Verlangt Vorzug oder nimmt ihn an. | |||||||
[ Seite 484 ] [ Seite 486 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||