Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 467 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1041. ψ1—2. M 251'. |
||||||||
| 02 | Wenn das absolute Gut nicht auf dasienige gehen soll, was ich | |||||||
| 03 | empfinde (leide), so muß es lediglich in dem bestehen, wie ich handle. | |||||||
1042. ψ1—2. M 242'. |
||||||||
| 05 | Repraesentationum caussalitas spontanea seu spontaneitas in caussalitate | |||||||
| 06 | perceptionum est facultas superior appetitiva. | |||||||
1043. ψ1—2. M 252. |
||||||||
| 08 | Die Freyheit wird negativ definirt durch independentiam a necessitatione | |||||||
| 09 | per stimulos; positiv aber durch das Vermögen, nach motiven zu | |||||||
| 10 | handeln, also nach der diiudication des Guten und Bösen, denn Wohlgefallen | |||||||
| 11 | muß vim elateris haben. Also ist nur Vergnügen oder Tugend | |||||||
| 12 | das, was vim elateris hat. Denn Geschmak hat nicht vim elateris. | |||||||
| 13 | (g sensitive — intellectuelle Bewegursachen. Unterschied von Natur | |||||||
| 14 | und Freyheit; practische Gesetze — sollen. ) | |||||||
1044. ψ1—2. M 252. 190a. |
||||||||
| 16 | M 252: | |||||||
| 17 | Die appetitiones secundum qvid intellectuales sind der obiectiven | |||||||
| 18 | Gesetze und imperativen fahig: namlich der Geschiklichkeit oder auch Klugheit; | |||||||
| 19 | die absolute simpliciter intellectuales stehen unter moralischen | |||||||
| 20 | imperativen vom absoluten Gut. Es ist aber alles blos relativ gut, ausser | |||||||
| 21 | die Übereinstimung der Freyheit mit sich selbst nach allgemeinen Gesetzen; | |||||||
| 22 | der M 190a: correspondirt complacentia intellectualis pura. Also sind | |||||||
| 23 | moralische motiven motiva pura. | |||||||
| [ Seite 466 ] [ Seite 468 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||