Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 466 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1035. ψ1—2. M 250'. |
||||||||
| 02 | Ich handle pro arbitrio, so fern ich mir vorstelle, daß das obiect | |||||||
| 03 | in meiner Gewalt sey; aber dieser actus geschieht pro lubitu, so fern ich | |||||||
| 04 | mir vorstelle, daß auch das Gegentheil in meiner Gewalt sey; dieses würde | |||||||
| 05 | eine bloße Täuschung seyn, wäre der Mensch nicht transscendental frey. | |||||||
1036. ψ1—2. M 250'. |
||||||||
| 07 | Conceptus libertatis est vel practicus vel transscendentalis. | |||||||
1037. ψ1—2. M 250'. |
||||||||
| 09 | Die Moglichkeit practischer Regeln setzt die Freyheit voraus. Denn | |||||||
| 10 | Regeln sind nur obiecten vor den Verstand und also motiva, können allso | |||||||
| 11 | nur die Freyheit bestimmen. | |||||||
1038. ψ1—2. M 251'. |
||||||||
| 13 | appetitio est vel secundum qvid vel simpliciter intellectualis. | |||||||
1039. ψ1—2. M 251'. |
||||||||
| 15 | Je entfernter der Zwek der sinnlichkeit ist, ie allgemeiner und unbestimter: | |||||||
| 16 | desto mehr komt der Wille dem intellectuellen nahe. | |||||||
1040. ψ1—2. M 251'. |
||||||||
| 18 | Die sinliche Lust ist entweder subiectiv (Vergnügen): das obiect ist | |||||||
| 19 | angenehm; oder obiectiv: das obiect ist schon (Gefühl — Geschmak); das | |||||||
| 20 | erstere in der Empfindung, das zweyte in der Anschauung. obiectum | |||||||
| 21 | complacentiae intellectualis est bonum. | |||||||
| [ Seite 465 ] [ Seite 467 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||