Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 452 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1014. ξ? (κ1?) M 249. E I 22. |
||||||||
| 02 | Durch das Bewustseyn bekomt keine von unseren Fahigkeiten eine | |||||||
| 03 | andere Natur und Nahmen, denn daß beleuchtet sie nur. Ob sie aber passiv | |||||||
| 04 | oder activ sind, ist wesentlich; ienes ist kein specifischer, sondern accidentaler | |||||||
| 05 | Unterschied. | |||||||
1015. ξ? ρ1? (φ1?) M 249. |
||||||||
| 07 | (g Caussalitas ) Complacentiae vel displicentiae respectu praevisorum | |||||||
| 08 | (g respectu obiectorum ) est appetitio vel aversatio. utraque vel | |||||||
| 09 | est sufficiens (g si sit practica ) vel insufficiens respectu praevisarum actionum | |||||||
| 10 | est arbitrium respectu aliorum eventum est minus practica appetitio, qvatenus | |||||||
| 11 | refertur ad obiecta per praevisas actiones, causalitas complacentiae | |||||||
| 12 | respectu praevisarum actionum est. facultas appetitionis practicae est | |||||||
| 13 | arbitrium; appetitio minus practica, desiderium in praeterita. arbitrium, | |||||||
| 14 | cuius mihi conscius sum, est voluntas. | |||||||
1016. π. M 308'. Gegenüber von M §. 766 (abgedruckt in Bd. XVII): |
||||||||
| 17 | Eine iede Gemüthsbewegung bringt auch eine innere Lebensbewegung | |||||||
| 18 | hervor, oder vielmehr: iene kan ohne diese nicht seyn. Wir könen aber | |||||||
| 19 | unser Gemüth nicht in Bewegung setzen, weil wir wollen, z. E. in ein | |||||||
| 20 | herzlich Lachen, in die Bewegung der Furcht (blas werden) oder der | |||||||
| 21 | Schaam (röthe); sondern wir müssen den Gegenstand so stellen, daß er in | |||||||
| 22 | unserem Zustande etwas wirkliches, was uns angeht und afficirt, zu seyn | |||||||
| [ Seite 451 ] [ Seite 453 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||