Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 352

   
         
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 direct — indirect Schönheit gefällt unmittelbar.    
  02 Sinne — Einbildung Ist nicht nützlichkeit.    
  03 Genuß — Besitz mit Vorhersehen Wird nicht nach dem Vergnügen    
  04 geurtheilt.    
  05 Geschmack unterscheidet sich    
  06 Vor einen Sinn vor das gantze Gefühl vom Gefühl.    
  07 seines Zustandes. Viel appetit: wenig Geschmak.    
  08 Geschmak gehört nicht unter    
  09 Sinne (g sondern Urtheilskraft ).    
  10    
         
  11 Was nach Geschmak seyn soll, muß allgemein gefallen.    
         
  12 Dem seine Tafel selber gut gefällt schmekt: appetit.    
         
  13 Dem es an der Tafel anderer gut schmekt: Geschmak.    
         
  14 Also die Allgemeingültigkeit des Wohlgefallens.    
         
  15 Der Geschmak ist gesellschaftlich.    
         
  16 Ungesellige haben keinen Geschmak, aber nicht umgekehrt.    
         
  17 Der Geschmak ist der Regeln fähig, aber nicht a priori in abstracto.    
         
  18 Das Urtheil des Geschmaks hat nicht blos Privatgültigkeit.    
         
  19 Es ist nicht eine willkührliche convention.    
         
  20 Der Geschmak gründet sich aber auf subiective Gesetze.    
         
  21 Was allgemein gefällt nach subiectiven Gesetzen.    
         
  22 Subiective Gesetze, nach denen etwas gefällt in der Empfindung oder    
  23 Anschauung oder Begriffe. Davon können die erste nicht nothwendig    
  24 allgemein seyn, also gründen sie sich auf Erfahrung. aber die anderen    
  25 sind Erkentnisse. Was also die sinnliche Vorstellung oder die Handlungen    
  26 des Verstandes in dem subiect befordert, ist dem Geschmak gemaß.    
         
  27 Den Reitz mit der Schönheit vermengen zeigt wenig Geschmak. Das    
  28 idealische Gefühl gehört zum Erhabenen.    
         
  29 Die Jugend hat viel Gefühl, wenig Geschmak.    
         
     

[ Seite 351 ] [ Seite 353 ] [ Inhaltsverzeichnis ]