Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 342 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | Empfindung (g Anschauung ) oder auf Begriffen. Im ersten fall sind es | |||||||
02 | schöne, im anderen falle bricht ab | |||||||
781. π—σ. M 323'. E II 28. |
||||||||
04 | Den Wohllaut der deutschen Sprache zu befördern, wer nach England | |||||||
05 | geht, handelt eben so, als wer einen Schweitzer nach Holland schikt, um | |||||||
06 | zu civilisiren, oder einen Schwaben nach tyrol, um daselbst der hochteutschen | |||||||
07 | Sprache obzuliegen. Wir müsten das sanfte durch eine Analogie | |||||||
08 | mit dem italienischen nachahmen und, anstatt Artikel und Sylben wegzulassen, | |||||||
09 | sie hinzufügen, ohne die Sprache zu verhuntzen und die Aussprache | |||||||
10 | holperig zu machen. | |||||||
782. π—ρ M 324'. |
||||||||
12 | Das geistige Gefühl beruhet darauf, daß man seinen Antheil in | |||||||
13 | einem idealen Gantzen empfindet, e. g. die Ungerechtigkeit, die einem wiederfahrt, | |||||||
14 | trift im idealen Gantzen auch mich. Das Ideale Gantze ist die | |||||||
15 | Grundidee der Vernunft so wohl als der damit vereinigten Sinnlichkeit, | |||||||
16 | daß ist der Begrif a priori, wovon das vor iederman richtige Urtheil abgeleitet | |||||||
17 | werden muß. Das moralische Gefühl selbst in den pflichten gegen | |||||||
18 | sich selbst sieht sich in der Menschheit und beurtheilt sich, so fern es der | |||||||
19 | Menschheit antheil hat. Die Eigenschaft des Menschen, das particulare | |||||||
20 | nur im allgemeinen beurtheilen zu koennen, ist das sentiment. Sympathie | |||||||
21 | ist davon ganz unterschieden und geht blos auf das particulaire, obgleich | |||||||
22 | an anderen; man setzt sich nicht in die Idee des Ganzen sondern an die | |||||||
23 | Stelle eines anderen. | |||||||
[ Seite 341 ] [ Seite 343 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||