Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 245 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 563. ρ1? σ1? (κ1? ν1?ξ?) M 241. |
||||||||
| 02 | Bey dem Urtheil über allgemeine Beschaffenheiten der Dinge kan | |||||||
| 03 | man sich niemals aufs Gefühl berufen, und, wo die besondere Bestimungen | |||||||
| 04 | nur durch das, was sie mit einer allgemeinen Regel einstimiges haben, | |||||||
| 05 | gefallen, da geschieht das Urtheil niemals durchs Gefuehl. | |||||||
564. υ. M 241. E I 333. |
||||||||
| 07 | Der Zustand des Wohlbefindens (g dem Gemüthe nach ), der Fröhlichkeit, | |||||||
| 08 | der Lustigkeit, der ausgelassenen Freude, des Übelbefindens (Unlustigkeit). | |||||||
| 09 | Misvergnügte schwermuth. Das Wohlbefinden ist noch nicht | |||||||
| 10 | vergnügen, es ist die Einheit in dem Verhältniss des Genusses zum Beduerfnis. | |||||||
| 11 | es ist Lust, aber noch nicht Vergnügen oder schmerz. Es komt | |||||||
| 12 | alles auf die Folge an. Das Vergnügen, was aufs Wohlbefinden folgt, | |||||||
| 13 | ist entbehrlich, aber die restitution des Wohlbefindens, d. i. Befreyung von | |||||||
| 14 | Schmerz, stimt mit der Bedürfnis und ist in Verhaltnis auf den Vorigen | |||||||
| 15 | Zustand ein Vergnügen. | |||||||
565. υ. M 241. E I 320. |
||||||||
| 17 | Die Belebung eines organs ist ein bestimtes Vergnügen. Das | |||||||
| 18 | Gantze Gefühl des Lebens eine Fröhlichkeit. Der Schlaf bringt durch die | |||||||
| 19 | Belebung des Systems der organen der Selbsterhaltung mit der Fühllosigkeit | |||||||
| 20 | der organen der Willkühr auch Vergnügen. Auf einen Schmerz | |||||||
| 21 | erfolgte Befreyung ist eine positive Bewegung der organen zum Leben. | |||||||
566. υ. M 241. E I 335. |
||||||||
| 23 | Der Schmerz, der keine Wirkliche Veränderung unsres Zustandes | |||||||
| 24 | zum Grunde hat, ist ideal, e. g. sympathie, ideale Furcht beym Anblik | |||||||
| [ Seite 244 ] [ Seite 246 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||