Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 244 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 561. ξ? φ1? M 178'. E I 319. Zu M §. 656? |
||||||||
| 02 | Die Antriebe des Lebens sind Eindrüke und Gedanken. | |||||||
| 03 | Das Leben selbst fühlen wir nicht, sondern die Beforderung oder | |||||||
| 04 | Hindernis desselben. | |||||||
| 05 | Das Vergnügen selbst ist eine Beforderung des Lebens, daher freude. | |||||||
562. ρ1? σ1? (ξ?)(ν1?)(φ1?) M 246. E I 331. |
||||||||
| 07 | Vergnügen und Schmerz sind entweder blos in der Empfindung | |||||||
| 08 | oder im Gemüthe. Das letzte ist Freude und Betrübnis. (s Glückseeligkeit | |||||||
| 09 | und Unglückseeligkeit dependiren davon, müssen im gemüthe selber | |||||||
| 10 | ihren Grund haben. ) | |||||||
| 11 | Das Vergnügen ist entweder blos unterhaltend oder belebend. | |||||||
| 12 | Das letztere ruhig oder lärmend (g rauschend ). Der Dauer nach entweder | |||||||
| 13 | der Abwechselung (g Lustreise, Jagt ) oder oder anhaltend. | |||||||
| 14 | (g Mahlzeit. Umgang. Lecture. Dessen man nicht überdrüßig wird in | |||||||
| 15 | der Wiederholung, aber doch bald satt in der Verlängerung. | |||||||
| 16 | Geistige Vergnügen keins von beyden. ) | |||||||
| 17 | Kurze Zeit einnehmende personen. | |||||||
| 18 | Vergnügen oder Misfallen im Nachschmak (g Vorgeschmak ). Mahlzeit | |||||||
| 19 | des plato. Rede. Einfall. Rheinwein. Süssigkeit. Ergotzlichkeiten. | |||||||
| 20 | Die größten Bedürfnisse der Thiere sind zugleich ergötzlichkeiten. Mahlzeit. | |||||||
| 21 | Schlaf. Begattung, davon das letzte mit Unlust in der Nachempfindung | |||||||
| 22 | verbunden ist. | |||||||
| [ Seite 243 ] [ Seite 245 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||