Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 234 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | Zweites Buch. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 230) ] |
||||||
02 | Das Gefühl der Lust und Unlust. |
|||||||
03 | §. 60 — 72 (V II 230 — 250). |
|||||||
04 | M §. 651 — 662. |
|||||||
536. ψ. L Bl. Ha 6. |
||||||||
06 | S. I: | |||||||
07 | Zu dem Capitel vom Vergnügen. | |||||||
08 | Der besitz des Geliebten Gegenstandes ist das Ende von den | |||||||
09 | Schmerzen der Verliebten, aber auch das Ende der Liebe. Zum Beweise, | |||||||
10 | daß ihre lebhafteste Freuden nicht länger als die Schmerzen dauren | |||||||
11 | können. | |||||||
12 | Eben so verkürtzt Arbeit am gründlichsten die Zeit, weil sie unaufhorlich | |||||||
13 | Verschwindende Beschwerden enthalt. | |||||||
14 | Von einer gewissen Bosheit in der Menschlichen Natur, in den Übeln | |||||||
15 | anderer Menschen einen gewissen Trost zu finden. Darum, weil man | |||||||
16 | selbst mit Übeln gedrükt ist und weil eine andere Bosheit ist, sich über | |||||||
17 | den Unglüklichen zu erheben*, und wir daher die Gleichheit wünschen. | |||||||
18 | Ist das demüthigende Unglük da, so werden wir auch wieder grosmüthig | |||||||
19 | und wollen, daß andere uns was zu verdanken haben, mithin unter | |||||||
20 | uns seyn. | |||||||
21 | * (g Der Reiche verachtet den Armen, der Herr Vornehme den | |||||||
22 | Gemeinen, der Gesunde den Kranken. ) | |||||||
[ Seite 233 ] [ Seite 235 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||