Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 196 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 474. ν1? ξ? ρ1? σ1? M 252b. E I 296. |
||||||||
| 02 | Im sinnreichen ist der Witz, im scharfsinnigen die Urtheilskraft vorzüglich; | |||||||
| 03 | doch sind letztere in beyden vereinigt. Sinnreicher Einfall (Denkspruch) | |||||||
| 04 | ist vom witzigen (bon mots), imgleichen Scharsinniger Gedanke | |||||||
| 05 | ist vom Gründlichen, d. i. wahren Vernunftgedanken unterschieden. e. g. | |||||||
| 06 | Man empfängt den Gast nach seinem Kleide &c &c. | |||||||
475. ξ. M 205. E I 287. |
||||||||
| 08 | Witz giebt aussichten zu Regeln. Urtheilskraft (s Gründlichkeit ) untersucht | |||||||
| 09 | die Zulanglichkeit dieser Anlasse zu einer Regel. Letztere ist eine | |||||||
| 10 | disciplin der ersteren und ist troken. Jene ein Spiel und angenehm. | |||||||
| 11 | Micrologischer Scharfsinn (g grüblerisch ) ist Spitzfindigkeit. Schaler | |||||||
| 12 | Witzspiel in dem, was Geschaft ist, ist schaal. Gek ist ein alt Kind. | |||||||
476. υ — χ. M 205. E I 242. 286. |
||||||||
| 14 | Wir werden oft in einer Comoedie vor Verstand und Sinne wohl | |||||||
| 15 | unterhalten, aber nicht befriedigt. Jenes geschieht während dem stük, | |||||||
| [ Seite 195 ] [ Seite 197 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||