Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 184 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 445. φ? M 236. E II 1731. |
||||||||
| 02 | (Gesunde Vernunft.) Allgemeine Maxime ihrer der Vernunft ist, | |||||||
| 03 | nur solche praemissen gelten zu lassen, welche den größten Gebrauch der | |||||||
| 04 | Vernunft möglich machen (natura sui conservatrix). Einige Dinge lassen | |||||||
| 05 | sich nur aus der Vernunft urth erkennen, nicht aus der Erfahrung, | |||||||
| 06 | nemlich wenn man nicht wissen will, wie etwas ist, sondern seyn muß | |||||||
| 07 | oder soll. Daher ideen des plato. Tugend. Regirung. Erziehung. | |||||||
446. φ? M 236. |
||||||||
| 09 | Der Verstand zeigt, daß etwas sey; Vernunft, daß es nothwendig | |||||||
| 10 | sey. Es giebt Erklärungen durch Vernunft, da man erkennt, daß etwas so | |||||||
| 11 | seyn müsse, nach dem man weiß, wie es ist, oder bricht ab. Begreifen | |||||||
| 12 | vollig a priori nicht verstehen, sondern bestimmen. | |||||||
447. φ? M 235. E I 230. |
||||||||
| 14 | Zur Erfahrung wird Verstand erfodert. | |||||||
| 15 | Zum Urtheil vor der Erfahrung und über die Grenze der Wirklichen | |||||||
| 16 | oder auch moglichen Erfahrung: Vernunft. | |||||||
| 17 | Vernünfteln ist ein Klügeln über die Grenze des praktischen Gebrauchs | |||||||
| 18 | der Vernunft. | |||||||
| 19 | Etwas zu fassen und zu lernen braucht man verstand. Das allgemeine | |||||||
| 20 | anzuwenden: Urtheilskraft. Vor sich etwas zu erdenken: vernunft. | |||||||
| [ Seite 183 ] [ Seite 185 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||