Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 172 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 427. υ— ψ. M 231. E I 217. |
||||||||
| 02 | Wir bedienen uns unseres Verstandes aus Pflicht und des Witzes | |||||||
| 03 | aus Neigung. Der Verstand ist eine Schildwach, die abgelöset seyn will. | |||||||
| 04 | Er ist oft uns und anderen beschwerlich. Er ist die Grundlage zum Guten | |||||||
| 05 | Gebrauch aller talente. | |||||||
428. υ— ψ. M 231. |
||||||||
| 07 | Verstand ist das Vermögen, zum Besonderen das Allgemeine (Regel) | |||||||
| 08 | zu finden. Vernunft: das Besondere vom Allgemeinen abzuleiten. In | |||||||
| 09 | ienem geht das Besondere, in diesem das Allgemeine vorher. | |||||||
429. υ— ψ. M 235'. E II 1094. |
||||||||
| 11 | Der Verstand erkennt die Möglichkeit. | |||||||
| 12 | Urtheilskraft — Wirklichkeit, | |||||||
| 13 | Vernunft — Nothwendigkeit nach allgemeinen Regeln. | |||||||
430. ψ1? (ψ2?) L Bl. D 23. R I 256—9. |
||||||||
| 15 | S. I: | |||||||
| 16 | (g Es ist etwas, in Ansehung dessen sich der bey weitem größte | |||||||
| 17 | Theil der Menschen auf andere Verlassen muß, nämlich das historische | |||||||
| [ Seite 171 ] [ Seite 173 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||