Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 133 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 336. φ—ψ? (σ?) M 203'. Gegenüber von M §. 571 Schluss: |
||||||||
| 02 | Imaginatio est facultas (g exhibendi ) reproducendi, praevidendi, | |||||||
| 03 | fingendi (g productio ). signandi. | |||||||
| 04 | Leges associationis praevis exspect: casuum similium. cbricht ab. | |||||||
337. φ—λ? (σ?) M 201'. E I 121. |
||||||||
| 06 | Einbildungskraft ist ein Vermögen zu Diensten der freyen Willkühr. | |||||||
| 07 | Phantasie ist sie, wenn sie der Willkühr entgegengesetzt ist. | |||||||
337a. φ—λ. M 198'. E I 163. |
||||||||
| 09 | Physische Ursache der Einbildungen. opium. | |||||||
| 10 | Auf der Einbildung beruht die Unterhaltung mit sich selbst, imgleichen | |||||||
| 11 | die Vorarbeitung der Anschläge, Einsichten und Erfindungen. Sagacitaet. | |||||||
| 12 | Das Gemüth ist auf einer continuirlichen Reise im Felde der Einbildungen. | |||||||
| 13 | Diese Verandern sich nicht, sondern das Gemüth seine Stelle unter ihnen. | |||||||
| 14 | Man spricht mit sich selbst, man spielt eine Rolle als Hauptperson. Der | |||||||
| 15 | Narr denkt laut; der Kluge wählt unter ihnen. | |||||||
338. φ—λ? (σ?) M 199'. E I 120. |
||||||||
| 17 | Das Vermögen, ein Bild oder sinnliche Vorstellung von dem (g obiect ), | |||||||
| 18 | was nicht gegenwartig ist, zu machen: | |||||||
| 19 | Reproductions oder Dichtungsvermögen | |||||||
| 20 | Einbildungskraft ist activ. | Phantasie ist passiv. | ||||||
| 21 | wir spielen mit ihr. | Sie spielt mit uns. | ||||||
| 22 | Gesetz der association. | Gesetz ist noch nicht bekannt, | ||||||
| 23 | e.g. Der Vollendung. | |||||||
| [ Seite 132 ] [ Seite 134 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||