Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 107 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 286. ν1? ρ1? φ1? ξ?? M 189. E I 73. |
||||||||
| 02 | Die Gegenstande sind entweder uns (g äußerlich ) oder in uns gegenwertig | |||||||
| 03 | (Erscheinung, Gefühl). Das erste entweder Berührung oder Entfernung: | |||||||
| 04 | Fühlen (Sehen, Hören); im zweyten fall sind wir in Mehreren | |||||||
| 05 | Orten, oder verschiedene Dinge sind an einem Orte. Was in uns als | |||||||
| 06 | gegenwertig empfunden wird, wird genossen: Schmeken und riechen. Ekel. | |||||||
287. ρ1? φ1? λ1? (θ? ν1?) κ1?? M 186'. E I 69. 70. |
||||||||
| 08 | Unsere Sinnliche Vermögen sind entweder Sinne oder bildende Kräfte. | |||||||
| 09 | Die letzteren werden zwar nicht durch den Eindruk der Sinne, sondern | |||||||
| [ Seite 106 ] [ Seite 108 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||