Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 105 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 277. μ? υ? M 188. E I 97. |
||||||||
| 02 | Das bloße Gefühl ist mit gar keinem Vergnügen verbunden. Nächst | |||||||
| 03 | dem das Gehor. Dann das Gesicht. Dann Geruch; endlich Geschmak | |||||||
| 04 | das Großeste. Je weiter weniger die Sinne von der Organe der Erkenntnis | |||||||
| 05 | des obiects sind, desto mehr afficiren sie im subiect das Leben. | |||||||
278. μ? υ? M 188. E I 1321. Zu M §. 535: |
||||||||
| 07 | Zwiefaches ich. So fern ich leidend oder thatig bin, thierisch oder | |||||||
| 08 | Menschlich. Daher regire ich mich selbst, tadle und streite mit mir selbst. | |||||||
279. μ? υ? M 188. E I 66. |
||||||||
| 10 | Empfindung hält gefühl und Warnehmung in sich; das erste subiectiv, | |||||||
| 11 | das zweyte obiectiv. | |||||||
280. μ? υ? M 188. |
||||||||
| 13 | Man muß nicht etwas leicht vor Empfindung halten, was eine wirkung | |||||||
| 14 | der reflexion ist. | |||||||
281. μ? υ? M 188. E I 106. |
||||||||
| 16 | Man ist gewohnlich voll von Empfindung, wenn man leer an Gedanken | |||||||
| 17 | ist. | |||||||
| [ Seite 104 ] [ Seite 106 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||