Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 091

   
         
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
    238.   υ—χ? (λ—ξ?)   M 187'.
 
   
  02 Die Vorstellungen der Sinne seiner Selbst und seiner Zustände, imgleichen    
  03 der äußeren Dinge setzen zuerst die Erweckung der Anschauungen    
  04 des Raumes und der Zeit voraus, worin wir alles setzen und unterscheiden.    
  05 Diese sind das Beständige, was jeder Empfindung einen Gegenstand giebt.    
         
         
  06

Apologie für die Sinnlichkeit. §. 8—11 (VII 143—6).

[ entsprechender Abschnitt in:
I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 143)
]
   
  07

Von dem künstlichen Spiel mit dem Sinnenschein. §. 13 (VII 149—151).

[ entsprechender Abschnitt in:
I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 149)
]
   
  08

Von dem erlaubten moralischen Schein. §. 14 (VII 151—3).

[ entsprechender Abschnitt in:
I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 151)
]
   
  09

M §. 545—8.

   
         
   

 

239.   κ? μ?η??   M 192'.   E I 83. 50.
 
   
  11 Das Gefühl mit einem Kugelchen zwischen zwey Creutzweisen Fingern.    
         
  12 Das Gesicht hat die meiste vitia subreptionis, weil es die meisten    
  13 iudicia obiectiva von Grosse, Gestalt, Weite und Ort bey sich führt.    
         
  14 Alleen scheinen sich zuzuspitzen, das Meer zu erheben, Racqeten über    
  15 den Kopf zu fallen, felsen überzuhängen, das Ufer dem Schiffe und der    
  16 himmel uns allen sich zu bewegen. (g Wir mengen auch phantasien ein.    
  17 Man sieht im Finstern Gespenster, im Monde ein Menschengesicht. ) Einen    
  18 in die Hand gedrükten und weggenommenen Tthaler noch zu haben.    
  19 Bauchredner.    
         
     

[ Seite 090 ] [ Seite 092 ] [ Inhaltsverzeichnis ]