Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 087 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | welche also immer zur Sinnlichkeit gehort, obgleich die Vorstellung, die | |||||||
| 02 | sie erregt, intellectual ist. | |||||||
228. ω. M 197. E I 117. |
||||||||
| 04 | Die gantze sinnliche Vorstellungskraft: | |||||||
| 05 | 1. Der Sinn (facultas apprehendendi), | |||||||
| 06 | a. Apprehension des inneren (sensus internus): | |||||||
| 07 | b. des äusseren Zustandes, | |||||||
| 08 | c. seiner selbst (apperceptio). | |||||||
| 09 | 2. Einbildungskraft (imaginandi): | |||||||
| 10 | a. facultas reproducendi, | |||||||
| 11 | b. praevidendi, | |||||||
| 12 | c. fingendi. | |||||||
| 13 | 3. Vergleichungsvermögen (comparandi): | |||||||
| 14 | a. ingenium, | |||||||
| 15 | b. acumen, | |||||||
| 16 | c. facultas signandi. | |||||||
229. ω2. L Bl. Reicke Xb 13. S. II: |
||||||||
| 18 | Sinnlichkeit und das intellectuelle Vermögen. — Oberes und unteres. | |||||||
| 19 | Jenes ist Empfanglichkeit — dieses Selbstthätigkeit. | |||||||
| 20 | Sinnlichkeit als zum Erkentnisvermögen gehorig ist Sinn und | |||||||
| 21 | (g edler ) Einbildungskraft. (g Der Verstand: Begriffe. ) Anschauung. | |||||||
| 22 | Verstandes Begriffe, versinnlicht, bekommen Leben, Ausdrücke werden | |||||||
| 23 | emphatisch, Prägnant. (g hell — lichtvoll. ) Daher die scheinbare | |||||||
| 24 | Beredtheit der Wilden , weil sie ohne Bilder keine Begriffe ausdrücken | |||||||
| 25 | können. Daher alle Feyerlichkeiten, welche Begriffe von Achtung | |||||||
| 26 | begleiten und die oft fürs ganze genommen werden. — Es sind Freunde, | |||||||
| [ Seite 086 ] [ Seite 088 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||