Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 063 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 171. υ—ψ M 183'. E I 13. |
||||||||
| 02 | Die Gedankenlosigkeit ist unter Vorstellungen, bey denen man weder | |||||||
| 03 | worauf attendirt noch abstrahirt. Wir koennen von allen Vorstellungen | |||||||
| 04 | oder nur von einigen abstrahiren. | |||||||
172. φ1? ω? M 183'. E I 6. |
||||||||
| 06 | Unmittelbar sich eine Vorstellung klar machen heisst: attendiren. | |||||||
| 07 | Unmittelbar sich eine Vorstellung verdunkeln heisst abstrahiren (s abgesehen ). | |||||||
| 09 | (s Beydes ist Handlung und erfodert kraft. ) | |||||||
173. φ1?ω?ξ?? M 183. E II 426. |
||||||||
| 11 | Das Abstrahiren gehort zum Urtheil uebers object, nicht zur Bestimmung | |||||||
| 12 | des Subjects. | |||||||
174. ω? (φ1?) ξ?? M 183'. E I 7. |
||||||||
| 14 | Abstrahiren ist nicht: sich etwas aus dem Sinne schlagen, d. i. vergessen | |||||||
| 15 | wollen. | |||||||
| 16 | Von dem Beobachten seiner selbst. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 132) ] |
||||||
| 17 | §. 4 (VII 132 — 4). |
|||||||
175. κ1 M 382c. E I 19. 20. |
||||||||
| 19 | Je mehr man an aussere Dinge denkt, desto weniger denkt man an | |||||||
| 20 | sich selber. Man ist sich bey den klaersten ausseren Vorstellungen seiner | |||||||
| 21 | selbst wenig bewust. Daher das bewustseyn der obiecte nur, aber nicht | |||||||
| 22 | seiner selbst, zur Klarheit nothig ist. | |||||||
| [ Seite 062 ] [ Seite 064 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||