Kant: AA XI, Briefwechsel 1789 , Seite 038 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in einer transsc: Critik sehr unschickliches, Geziere oder Affectation mit | ||||||
| 02 | tropischen Benennungen. Ietzt scheint es Eb. habe sie im eigentlichen | ||||||
| 03 | Sinne genommen. | ||||||
| 04 | S. 318-19. heißt es: Hr. K. scheint blos die nicht=nothwendige | ||||||
| 05 | Warheiten etc. - bis: nur die Erfahrungsurtheile | ||||||
| 06 | nothwendig" (hier ist nun ein so grober Misverstand, oder vielmehr | ||||||
| 07 | vorsätzlich falsche Unterschiebung einer Vorstellungsart für die Meinige | ||||||
| 08 | daß man sich schon zum voraus einen Begrif davon machen kan, wie | ||||||
| 09 | genuin das folgende ausfallen werde). | ||||||
| 10 | Es wird mehrmalen von den Gegnern gesagt: die Unterscheidung | ||||||
| 11 | synthet. Urtheile von analyt. sey sonst schon bekannt gewesen. Mag | ||||||
| 12 | es doch! Allein, daß man die Wichtigkeit derselben nicht einsahe, kam | ||||||
| 13 | daher, weil man alle Urtheile a priori zu der letzteren Art und blos | ||||||
| 14 | die Erfahrungsurtheile zu den ersteren gerechnet zu haben scheint; | ||||||
| 15 | dadurch denn aller Nutze verschwand. | ||||||
| 16 | Und nun zum Schlusse. Hr. Eberhard sagt S. 316 "Man | ||||||
| 17 | sucht vergebens bey K. was das Princip synthet. Urtheile sey." | ||||||
| 18 | Allein dieses Princip ist durch die ganze Critik d. r. V. von Cap: | ||||||
| 19 | vom Schematism der Urtheilskraft an, ganz unzweydeutig angegeben, | ||||||
| 20 | obgleich nicht in einer besonderen Formel aufgestellt. Es heißt: | ||||||
| 21 | Alle synthetische Urtheile des theoretischen Erkenntnisses sind | ||||||
| 22 | nur durch die Beziehung des gegebenen Begrifs auf eine Anschauung | ||||||
| 23 | möglich. Ist das synthetische Urtheil ein Erfahrungsurtheil, | ||||||
| 24 | so muß empirische Anschauung, ist es aber ein Urtheil a priori , | ||||||
| 25 | so muß ihm reine Anschauung zum Grunde gelegt werden. Da es | ||||||
| 26 | nun unmöglich ist (für uns Menschen) reine Anschauung zu haben, | ||||||
| 27 | (da kein Obiect gegeben ist) wenn sie nicht blos in der Form des | ||||||
| 28 | Subiects und seiner Vorstellungsreceptivität besteht, von Gegenständen | ||||||
| 29 | afficirt zu werden so kann die Wirklichkeit synthetischer Sätze a priori | ||||||
| 30 | schon an sich hinreichend seyn zu beweisen daß sie nur auf Gegenstände | ||||||
| 31 | der Sinne, und nicht weiter als auf Erscheinungen gehen können, ohne | ||||||
| 32 | daß wir noch wissen dürfen daß Raum und Zeit jene Formen der | ||||||
| 33 | Sinnlichkeit und die Begriffe a priori , denen wir diese Anschauung | ||||||
| 34 | unterlegen, um synthetische Sätze a priori zu haben, Categorien sind. | ||||||
| 35 | Sind wir aber im Besitz der letztern und ihres Ursprungs, blos als | ||||||
| 36 | der Form des Denkens, so werden wir überzeugt, daß sie für sich allein | ||||||
| [ Seite 037 ] [ Seite 039 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||