Kant: AA X, Briefwechsel 1785 , Seite 413 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ganze Verwegenheit bey dieser Gelegenheit, und seyn Sie versichert, | ||||||
| 02 | daß ich mit der unbegränztesten Hochachtung und vollkommensten Ergebenheit | ||||||
| 03 | ewig seyn werde | ||||||
| 04 | Ew. Wohlgeb. | ||||||
| 05 | Iena den 11 October 1785. | gehorsamster Diener | |||||
| 06 | Hufeland D. | ||||||
| 248. | |||||||
| 08 | Von Moses Mendelssohn. | ||||||
| 09 | den 16. Oct. 1785. | ||||||
| 10 | Verehrungswürdiger Mann! | ||||||
| 11 | Ich bin so frei gewesen, Ihnen durch den Buchhändler Voß u. | ||||||
| 12 | Sohn ein Exemplar von meinen "Morgenstunden, oder Vorlesungen | ||||||
| 13 | über das Daseyn Gottes", zuzuschicken. | ||||||
| 14 | Ob ich gleich die Kräfte nicht mehr habe, Ihre tiefsinnigen Schriften | ||||||
| 15 | mit der erforderlichen Anstrengung zu studiren, so weiß ich doch, da | ||||||
| 16 | wir in Grundsätzen nicht übereinkommen. Allein ich weiß auch, da | ||||||
| 17 | Sie Widerspruch vertragen, ja daß Sie ihn lieber haben als Nachbeten. | ||||||
| 18 | So wie ich Sie kenne, ist die Absicht Ihrer Critik bloß, das Nachbeten | ||||||
| 19 | aus der Schule der Philosophie zu verbannen. Sie lassen | ||||||
| 20 | übrigens einem Ieden das Recht, anderer Meinung zu seyn u. die | ||||||
| 21 | seinige öffentlich zu sagen. | ||||||
| 22 | Die Veranlassung zur Bekanntmachung dieser Morgenstunden | ||||||
| 23 | wollte ich mir bis auf den 2ten Theil ersparen, um die Leser zuvörderst | ||||||
| 24 | auf einige Äußerungen vorzubereiten, die mir in Absicht auf | ||||||
| 25 | ihre Folgen u. Wirkungen auf das lesende Publikum etwas bedenklich | ||||||
| 26 | schienen. Hr. Iacobi ist mir zuvorgeeilt, u. hat unter dem Titel: | ||||||
| 27 | Ueber die Lehre des Spinoza, in Briefen an Moses Mendelssohn, | ||||||
| 28 | eine Schrift herausgegeben, welche diese Veranlassung enthält. | ||||||
| 29 | Er macht in derselben einen Briefwechsel zwischen ihm, einer dritten | ||||||
| 30 | Person u. mir bekannt, in welchem er (Iacobi) darauf ausgeht, unsern | ||||||
| 31 | Lessing zum erklärten Spinozisten zu machen. Iacobi will ihm | ||||||
| 32 | den Spinozismus vordemonstrirt haben; Lessing habe alles mit seinen | ||||||
| 33 | Grundsätzen übereinstimmend gefunden, u. sich gefreut, nach langem | ||||||
| 34 | Suchen endlich einen Bruder im Pantheismus anzutreffen, der über | ||||||
| 35 | das System des All= ein= oder Einallerlei so schönes Licht zu verbreiten | ||||||
| 36 | weiß. | ||||||
| [ Seite 412 ] [ Seite 414 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||